Institut

Das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung und auslegenden Vermittlung der Schriften des Alten Testaments. Dieser erste Teil des biblischen Kanons der katholischen Kirche begegnet in der Gestalt der Hebräischen Bibel des Judentums und deren (erweiterter) griechischer Fassung.Die breitgefächerte Disziplin umfasst biblische Sprachen, Methodik und Hermeneutik der Textauslegung, (Sozial- und Religions-)Geschichte, Archäologie, Rezeptionsgeschichte, Alttestamentliche und Biblische Theologie, wobei das Institut in allen Bereichen besonderes Gewicht auf Genderforschung legt.Zum Interpretationskontext gehören aktuelle gesellschaftliche und kirchliche Fragen sowie der ökumenische und interreligiöse Dialog, besonders mit dem Judentum.
Das Forschungsprofil des Instituts ist wesentlich von der biblischen Frauen- und Genderforschung geprägt, wobei rezeptionsgeschichtliche Fragen explizit eingeschlossen sind. Insbesondere ist hier auf das Projekt „Die Bibel und die Frauen“ hinzuweisen.Die Vielfalt methodischer Zugänge der am Institut Forschenden reicht von den klassisch historisch-kritischen Methoden über sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze bis zu kontextueller Exegese und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven.
Zu individuellen Forschungsschwerpunkten siehe die Beschreibung der Institutsmitglieder.
Institutsleiterin
Katharina Pyschny
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft