Der zweite internationale Early-Career-Workshop an der Technischen Universität Dresden hat unter dem Titel „Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften“ Nachwuchswissenschaftler*innen der Universitäten Bochum, Dresden und Graz zusammengebracht. Wissenschaftlich begleitet wurde die Veranstaltung von der alttestamentlichen Expertise der beteiligten Standorte: Prof. Dr. Christian Frevel (Ruhr-Universität Bochum). Prof. Dr. Maria Häusl (TU Dresden) und Prof. Dr. Katharina Pyschny (Universität Graz).
Dr. Sarah Hollaender brachte in ihrem Vortrag mit dem Titel „Die Gottheit auf dem geflügelten Rad“ neue numismatische und ikonografische Perspektiven auf die meistdiskutierte Münze der hebräischen Bibelwissenschaft. Natalie Klimenko untersuchte in ihrem Vortrag „Gen 39 als Begegnung mit Konsequenzen“ die Beziehung zwischen Josephs Kleidung, seinem Status als Sklaven und seiner Vulnerabilität und bewertete die Auswirkungen dieser Umstände auf die heutige christliche Migrationsethik.
Der Workshop endete mit einem Rundgang durch die Altstadt und einem Besuch in der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden, um mehr über die Situation von Juden in der DDR zu erfahren.