Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.08.2025

Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften

Mitglieder des Grazer Instituts für Altes Testament in Dresden

Das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaften war beim Early-Career-Workshop in Dresden.

Der zweite internationale Early-Career-Workshop an der Technischen Universität Dresden hat unter dem Titel „Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften“ Nachwuchswissenschaftler*innen der Universitäten Bochum, Dresden und Graz zusammengebracht. Wissenschaftlich begleitet wurde die Veranstaltung von der alttestamentlichen Expertise der beteiligten Standorte: Prof. Dr. Christian Frevel (Ruhr-Universität Bochum). Prof. Dr. Maria Häusl (TU Dresden) und Prof. Dr. Katharina Pyschny (Universität Graz).

Dr. Sarah Hollaender brachte in ihrem Vortrag mit dem Titel „Die Gottheit auf dem geflügelten Rad“ neue numismatische und ikonografische Perspektiven auf die meistdiskutierte Münze der hebräischen Bibelwissenschaft. Natalie Klimenko untersuchte in ihrem Vortrag „Gen 39 als Begegnung mit Konsequenzen“ die Beziehung zwischen Josephs Kleidung, seinem Status als Sklaven und seiner Vulnerabilität und bewertete die Auswirkungen dieser Umstände auf die heutige christliche Migrationsethik.
Der Workshop endete mit einem Rundgang durch die Altstadt und einem Besuch in der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden, um mehr über die Situation von Juden in der DDR zu erfahren.

Weitere Artikel

Migration im AT neu gedacht: Design Sprint in Erlangen

Das AT-Team erprobte ein innovatives Format für die Geisteswissenschaften in Erlangen!

Projektstart: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse”

Am Montag, 1. September 2025, fiel der Startschuss für das internationale Drittmittel-Projekt „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“.

AT-Institut beim IOSOT-Kongress in Berlin

IOSOT 2025: Auch unser Institut war mit Beiträgen vertreten. Drei Wissenschaftler*innen unseres Instituts stellten ihre Forschung vor.

Schabbat und Sonntag

Ein jüdisch-christlicher Gesprächsabend zum wöchentlichen Ruhe- und Feiertag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche