Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten HuK-Forum: Who let the Docs out? Erfahrungsberichte von Doktorand*innen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.01.2025

HuK-Forum: Who let the Docs out? Erfahrungsberichte von Doktorand*innen

Louisa Schmacke und Natalie Klimenko

Am 14. Januar 2025 fand das HuK-Forum unter dem Titel "Who let the Docs out? Erfahrungsberichte von Doktorand*innen im Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion" statt. Vom Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft nahmen Gastforscherin Louisa Schmacke und Universitätsassistentin Natalie Klimenko teil.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für Doktorand*innen, ihre Erfahrungen und Perspektiven im Bereich der Heterogenität und Kohäsion zu teilen. In ihren Beiträgen berichteten Louisa Schmacke und Natalie Klimenko nicht nur von den Herausforderungen und Chancen, die das Arbeiten im Kontext von Heterogenität und Kohäsion mit sich bringt, sondern gaben auch wertvolle Einblicke in ihre jeweiligen Forschungsprojekte. 

Louisa Schmacke untersucht die biblischen Vorschriften zu Sexualität und Geschlechterrollen in Levitikus 18 und 20 aus einer literarhistorischen und gendersensiblen Perspektive und analysiert, wie diese Texte Konzepte von Heiligkeit, Geschlecht und Sexualität im sozialen und kulturellen Kontext des Alten Testaments vermitteln. Natalie Klimenko analysiert die Josefsnovelle (Gen 37-50) als Fallbeispiel für die ethischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die das Alte Testament im Hinblick auf Migrationsfragen und die Behandlung von Fremden, Unterdrückten und Vertriebenen bietet, und reflektiert, wie diese Prinzipien auf eine (christliche) Migrationsethik angewendet werden können.

Das Forum war nicht nur eine Gelegenheit für wissenschaftliche Diskussionen, sondern auch ein wichtiger Moment für den Austausch über die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven von Doktorand*innen im Bereich der Alttestamentlichen Bibelwissenschaft und darüber hinaus.

Weitere Artikel

Fakultätsexkursion nach London und Oxford

Die Theologische Fakultät Graz war in London und Oxford!

Kirsten Schäfers zu Gast in Graz

Am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft finden am 14. und 15.10. Veranstaltungen mit Kirsten Schäfers von der Universität Bonn statt.

Migration im AT neu gedacht: Design Sprint in Erlangen

Das AT-Team erprobte ein innovatives Format für die Geisteswissenschaften in Erlangen!

Projektstart: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse”

Am Montag, 1. September 2025, fiel der Startschuss für das internationale Drittmittel-Projekt „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche