Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Neues Projekt: Re-Shaping Empires in Hellenistic Times
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.11.2025

Neues Projekt: Re-Shaping Empires in Hellenistic Times

Bild von Prof. Dr. Katharina Pyschny und PD Dr. Sarah Schulz ©Katharina Pyschny

Prof. Dr. Katharina Pyschny und PD Dr. Sarah Schulz wurde das neue Projekt "Re-Shaping Empires in Hellenistic Times" genehmigt!

Das Projekt untersucht die Umgestaltung imperialer Darstellungen in biblischen Texten und konzentriert sich auf die persische und hellenistische Periode, insbesondere die Hasmonäerzeit. Durch die Integration von historischer Rekonstruktion und Konstruktion zielt das Projekt darauf ab, ein nuanciertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie biblische Darstellungen von Reichen wie Babylon und Persien von den politischen und ideologischen Interessen der Hasmonäer beeinflusst wurden.

Die derzeitige Forschung zu Großreichen in der hebräischen Bibel bewegt sich zwischen historischer Rekonstruktion, die den Einfluss von Imperien auf biblische Texte untersucht, und Konstruktionsansätzen, die diese Texte als Spiegelungen des sozialen und politischen Gedächtnisses betrachten. Unser Projekt versucht, diese Kluft zu überbrücken, indem wir beide Perspektiven integrieren und methodische Verzerrungen und Diskrepanzen in der bestehenden Forschung ansprechen. Wir untersuchen den Einfluss der hasmonäischen Ideologie auf die biblische Geschichtsschreibung, wobei wir konventionelle Ansichten über die Zuverlässigkeit von Texten wie Esra/Neh und 1 Makk in Frage stellen.

Die zentrale Hypothese ist, dass biblische Darstellungen von Imperien während der Hasmonäerzeit umgestaltet wurden, um politischen und ideologischen Zwecken zu dienen. Zu den wichtigsten Forschungsfragen gehören: Wie haben hasmonäische Interessen die Darstellung von Imperien in biblischen Texten beeinflusst? Welche Rolle spielten diese Darstellungen bei der Legitimierung der hasmonäischen Herrschaft? Wie spiegeln die Darstellungen von Babylon und Persien die historischen und politischen Kontexte der hasmonäischen Ära wider?

Das Projekt wendet einen multimethodischen Ansatz an, der Folgendes umfasst: 1. textuelle und redaktionskritische Analyse zur Untersuchung der Literaturgeschichte und Entwicklung von Texten wie Esra/Nehemia, Daniel und Judith; 2. vergleichende (religions-)historische Analyse zum Vergleich biblischer Texte mit zeitgenössischen mesopotamischen Quellen, altorientalischer Ikonographie und griechischer und jüdischer Geschichtsschreibung; 3. Sozialwissenschaften und Gender Studies, um soziale Gedächtnisforschung und geschlechtersensible Methoden zur Erforschung von Konstruktionen von politischen Ideologien und Geschlechterdynamiken einzusetzen.

Das Projekt zielt darauf ab, das Verständnis von imperialen Darstellungen in der hebräischen Bibel neu zu definieren, indem es neue Perspektiven auf die Überschneidung von Geschichte, Ideologie und Literatur in antiken jüdischen Texten aufzeigt. Durch die Untersuchung des Einflusses der politischen Interessen der Hasmonäer auf die biblische Geschichtsschreibung wird die Forschung einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über imperiale Ideologien und ihrer historiographischen Reflexion beitragen und unser Verständnis des jüdischen politischen Denkens und der jüdischen Identität in der Zeit des Zweiten Tempels erweitern.

 

Wir gratulieren herzlichst!

Weitere Artikel

The conference: The Dawn of Monotheism?

Judean religion(s) in the persian and early hellenistic period (5th-3rd cent. BCE) in light of iconographic, epigraphic and biblical sources! 11.-13. Dezember 2025

Fakultätsexkursion nach London und Oxford

Die Theologische Fakultät Graz war in London und Oxford!

Kirsten Schäfers zu Gast in Graz

Am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft finden am 14. und 15.10. Veranstaltungen mit Kirsten Schäfers von der Universität Bonn statt.

Migration im AT neu gedacht: Design Sprint in Erlangen

Das AT-Team erprobte ein innovatives Format für die Geisteswissenschaften in Erlangen!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche