Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Projektstart: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse”
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.09.2025

Projektstart: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse”

Bild zum Projekt ©KI-generiert

Abstrakte Visualisierung von Anthropologie

Am Montag, 1. September 2025, fiel der Startschuss für das internationale Drittmittel-Projekt „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“.

 Gemeinsam mit den New Testament Studies der KU Leuven (Belgien) sucht das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Pyschny (Graz) und Prof. Dr. Veronika Burz-Tropper (Leuven) eine gesamtbiblische Anthropologie in kanonischer Diskursivität zu entwickeln. Dabei wird ein Fokus auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen dem Alten und Neuen Testament hinsichtlich ihres unterschiedlichen und vielfältigen Verständnisses vom Menschen gelegt.
Für die Grazer Seite dürfen wir gleich zwei Neuzugänge begrüßen: Nach seinem erfolgreichen Studienabschluss verstärkt Matej Papić das Team als Projektmitarbeiter. Darüber hinaus freuen wir uns über die Unterstützung von Christina Schneidl, die das Projekt als studentische Mitarbeiterin bereichern wird.

Wir heißen beide herzlich willkommen!

Auf unserer Projektseite erhalten Sie laufend Einblicke in unsere Projekttätigkeiten: Biblical Anthropology - Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft

Wir freuen uns auf spannende neue Perspektiven und Impulse zu Fragen nach dem Menschsein in der Bibel!

Weitere Artikel

Migration im AT neu gedacht: Design Sprint in Erlangen

Das AT-Team erprobte ein innovatives Format für die Geisteswissenschaften in Erlangen!

AT-Institut beim IOSOT-Kongress in Berlin

IOSOT 2025: Auch unser Institut war mit Beiträgen vertreten. Drei Wissenschaftler*innen unseres Instituts stellten ihre Forschung vor.

Schabbat und Sonntag

Ein jüdisch-christlicher Gesprächsabend zum wöchentlichen Ruhe- und Feiertag

Aktuelle Forschungen in den Bibelwissenschaften

Das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaften war beim Early-Career-Workshop in Dresden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche