Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Das AT-Institut goes Kalifornien!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.12.2024

Das AT-Institut goes Kalifornien!

Die vier Teilnehmer:innen der Winter School 2024 in Stanford. Darunter Dr. Katharina Pyschny. ©Uni Graz AT Institut

Die Grazer Teilnehmer:innen der Winter School 2024 in Stanford

Mitorganisation einer internationalen Winterschool an der Stanford University 

Im Rahmen des gleichnamigen Elisabeth-List-Fellowship Projektes veranstaltete das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft vom 19. bis zum 21. November 2024 an der Stanford University einen internationalen Workshop für fortgeschrittene Studierende mit dem Titel „Sexualit*ies and Gender(s) in the Early Writings of Judaism, Christianity, and Islam“. 

Beteiligt waren die Senior Fellows des Projekts, namentlich Mira Sievers (Islamische Theologie, Universität Hamburg), Annette Weissenrieder (Neues Testament, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Charlotte Fonrobert (Taube Center for Jewish Studies, Stanford University) und Katharina Pyschny (Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Universität Graz). 

Der spezielle Fokus dieses intensiven Text-Workshops lag auf folgenden Themen: Ehe, Reinheit und Menstruation sowie gleichgeschlechtliche Beziehungen. Auf der Grundlage von ausgewählten Texten der jeweiligen religiösen und konfessionellen Traditionen wurden die darin repräsentierten Wahrnehmungen von Körper, Sexualität und Geschlecht in den drei abrahamitischen Religionen historisch-kritisch reflektiert und in Beziehung zueinander gesetzt. 

Aus Graz nahmen Mag. theol. Natalie Klimenko sowie zwei studentische Mitarbeiter, Julian Jobstraibitzer und Matej Papic, teil. Ihre Teilnahme konnte über Drittmittel des AT-Instituts und eine großzügige Förderung der Diözese Graz-Seckau realisiert werden, wofür hier ausdrücklich gedankt sei.

Teilnahme am Annual Meeting der Society of Biblical Literature (SBL) 

Nach dem Workshop an der Stanford University ging es für Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny und Mag. theol. Natalie Klimenko weiter nach San Diego zur Jahrestagung der Society of Biblical Literature (SBL). Während dies für die Promotionsstudentin die allererste Teilnahme an der weltweit größten bibelwissenschaftlichen Konferenz darstellte, war Professorin Pyschny in diesem Jahr an zwei international hochkarätig besetzen Panels beteiligt. 

Im ersten Panel zum Buch Deuteronomium konnte sie am Beispiel der Semantik des hebräischen Begriffs maqom („Ort“) ihre Forschung zum deuteronomischen Zentralisationsprogramm präsentieren. Das zweite Panel, an dem Forscherinnen und Forscher aus Australien, Großbritannien und den USA beteiligt waren, hatte einen hochschuldidaktischen Fokus. Hier hat Professorin Pyschny auf der Grundlage ihrer Lehrerfahrung an der Universität Graz Reflexionen geboten, wie die Erzählung vom Goldenen Kalb (Ex 32) im Kontext der Frage nach Entstehung und Bedeutung des Bilderverbots zielorientiert in die universitäre Lehre eingebunden werden kann.   

Weitere Artikel

Fakultätsexkursion nach London und Oxford

Die Theologische Fakultät Graz war in London und Oxford!

Kirsten Schäfers zu Gast in Graz

Am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft finden am 14. und 15.10. Veranstaltungen mit Kirsten Schäfers von der Universität Bonn statt.

Migration im AT neu gedacht: Design Sprint in Erlangen

Das AT-Team erprobte ein innovatives Format für die Geisteswissenschaften in Erlangen!

Projektstart: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse”

Am Montag, 1. September 2025, fiel der Startschuss für das internationale Drittmittel-Projekt „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche