Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Women in the Wilderness? am 29.1.2025
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.12.2024

Women in the Wilderness? am 29.1.2025

Dead Sea Scroll on display at the caves of Qumran. ©AdobeStock_132670300

Dead Sea Scrolls on display at the caves of Qumran.

Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Anna Shirav Hamernik im Rahmen ihrer David-Herzog-Fonds Gastprofessur am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft!

Anna Shirav Hamernik wird am 29.1.2025 um 19:00, HS 47.01, einen Gastvortrag zum Thema „Women in the Wilderness? Women, Qumran, and the Dead Sea Scrolls“ halten (Vortrag in englischer Sprache, Diskussionsfragne auf Deutsch werden möglich sein).

Zum Inhalt: This lecture explores the enigmatic world of the Qumran community, with a focus on the role and presence of women. By navigating through the archaeological evidence and examining the texts themselves, we aim to reconstruct the lives and status of women associated with this isolated community of the late Second Temple period. We will begin by reviewing the unique discoveries from the Judean desert and discussing theories concerning the identity of the separatist group that possessed the scrolls at Qumran. We will then examine the archaeological evidence from the site, including graves that may indicate the presence of women, and discuss the traditional view of Qumran as an exclusively male community. We will also explore how the texts found at Qumran provide insights into the status of women, particularly through scrolls that retell and interpret the biblical narrative, such as Jubilees and the Genesis Apocryphon. We will then look at the role of women as portrayed in the Dead Sea Scrolls, particularly through laws and regulations concerning marriage, purity and other religious practices, and try to reflect on the place and status of women within this context.

Die vollständige Einladung zum Vortrag finden Sie hier. Über eine Anmeldung per email an AT-Institut(at)uni-graz.at würden wir und freuen!

Weitere Artikel

Fakultätsexkursion nach London und Oxford

Die Theologische Fakultät Graz war in London und Oxford!

Kirsten Schäfers zu Gast in Graz

Am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft finden am 14. und 15.10. Veranstaltungen mit Kirsten Schäfers von der Universität Bonn statt.

Migration im AT neu gedacht: Design Sprint in Erlangen

Das AT-Team erprobte ein innovatives Format für die Geisteswissenschaften in Erlangen!

Projektstart: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse”

Am Montag, 1. September 2025, fiel der Startschuss für das internationale Drittmittel-Projekt „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche