Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Über das Institut Katharina Pyschny
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Katharina Pyschny

Forschungsschwerpunkte

  • historisch-kritische Pentateuchforschung
  • Alttestamentliche Anthropologie(n)
  • Alttestamentliche Führungsforschung
  • Palästinaarchäologie
  • altorientalische Ikonographie
  • interreligiöse Studien
  • historische und theologische Genderforschung

Funktionen 

  • Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz
  • Stellvertretende Präsidentin (Executive Officer) der European Association of Biblical Studies (EABS)
  • Mitglied des Herausgeberkreises der Berliner Theologischen Zeitschrift
  • Mitglied im Vorstand des Deutschen Palästinavereins

→ Ausführliche Biografie und Schriftenverzeichnis

Foto von Katharina Pyschny ©Sonntagsblatt/Gerd Neuhold
©Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Univ.-Prof. Dr.theol.
Katharina Pyschny

katharina.pyschny(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6021
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
Mittwoch 15.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung
ORCID: 0000-0002-5808-7618

Kurzbiografie 

seit 10/2024

Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz

seit 10/2022

Universitäts-Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Graz

seit 01/2022

Research Associate am Department for Old Testament Studies der Universität Pretoria, Südafrika

seit 1/2020

Tandem-Fellowship des Stifterverbands für Innovationen in der Hochschullehre (gemeinsam mit Dr. Sarah Schulz)

01/2019–09/2022

Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste

04/2020–09/2022

Juniorprofessorin für Biblische Theologie (mit Tenure Track) am ZI Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2018–03/2019

Forschungsaufenthalt an der École biblique et archéologique française de Jérusalem (Israel)

10/2015–09/2019

Lehrbeauftragte im Bereich Altes Testament an der Bergischen Universität Wuppertal

03/2016–12/2018

Post-Doc an der Universität Lausanne (Schweiz) im Kontext des SNF-Projekts „History of the Pentateuch“

08/2009–07/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament, Ruhr-Universität Bochum

08/2009–07/2015

Promotion im Fach Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

04/2005–07/2009

Studium der Katholischen Theologie (Diplom; Erststudium) an der Ruhr-Universität Bochum

04/2005–09/2007

Studium der Germanistik und Katholischen Religionslehre (B.A.-Studiengang; Zweitstudium) an der Ruhr-Universität Bochum

08/2005–04/2006

Teilnahme am Theologischen Studienjahr in Jerusalem (Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes)

10/2004–03/2005

Studium der Katholischen Theologie (Diplom; Zweitstudium) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10/2003–02/2005

Studium der Germanistik und Katholischen Religionslehre (Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Köln

Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
Heinrichstraße 78A
Erdgeschoss
8010 Graz

Logo des Instituts für Alttestamentliche Bibelwissenschaft

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche