Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Unsere Forschung Biblical Anthropology
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Biblical Anthropology in Canonical Discourse:

New Hermeneutical Perspectives on the Biblical Understandings of the Human Being

Die Frage, was den Menschen ausmacht, ist keineswegs neu, aber hat sich im Rahmen verschiedener öffentlicher Debatten mit neuer Schärfe und Dringlichkeit gestellt. Die biblischen Menschenbilder sind weder thematisch stringent noch ergeben sie in ihrer Gesamtheit ein einheitliches Bild. Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament gibt es vielstimmige Antworten auf die Frage, was das Menschsein ausmacht. Das Projekt untersucht Kontinuitäten und Diskontinuitäten im biblischen Diskurs über Anthropologie.

Ohne ein fundamentalistisches Schriftverständnis zu vertreten, verortet es die Grundlagen eines christlichen Menschenbildes in der biblischen Anthropologie. Die anthropologischen Aussagen der Bibel bilden einen normativen Rahmen, ein Koordinatensystem, in dem eine christliche Position zum Menschsein zu verorten ist. In Anlehnung an die von E. Zenger entwickelte christlich-jüdische Bibelhermeneutik der kanonischen Diskursivität wird ein kanonischer Dialog am Beispiel von anthropologischen Themen gesucht (Geschöpflichkeit, Geschlecht, Körper, Emotionen, Kult, Persönlichkeit, Tod usw.). Dieser Dialog hebt die Vielfalt, die Vielstimmigkeit und manchmal sogar den Gegensatz zwischen dem Alten und dem Neuen Testament nicht auf, sondern entwickelt eine komplementäre und diskursive Biblische Anthropologie, die auf der theologischen Einheit der Testamente beruht. Insbesondere die verschiedenen biblischen Stimmen werden als nützliche Beiträge und „rettende Übersetzungen“ zu der Frage verstanden, die keine Disziplin für sich allein lösen kann: Was ist der Mensch?

Abstraktes Bild wo ein Mensch im Seitenprofil zu einem rot glühenden Kreis blickt. Das Ganze hat sind sehr in Braun und Rot gehalten und besitzt Holzelemente. ©KI-generiert
©KI-generiert

Hier setzt das internationale und interdisziplinäre Projekt - „Biblical Anthropology in Canonical Discourse: New Hermeneutical Perspectives on the Biblical Understandings of the Human Being“ ein. In Kooperation zwischen dem  Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Kath. Theologischen Fakultät an der Universität Graz und dem Institut für Biblical Studies der Faculty of Theology and Religious Studies an der KU Leuven geht das Projekt dieser Frage nach.

Prof. Dr. Katharina Pyschny (Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Uni Graz) – wird gemeinsam mit Prof. Dr. Veronika Burz-Tropper (New Testament Studies, KU Leuven) dieses Projekt leiten. Das Projekt startet im September 2025 mit einer Laufzeit von vier Jahren.

Diese Forschung wurde in Gänze oder teilweise vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) unter der Fördernummer
10.55776/PIN6384524 finanziert.

Logo des österreichischen Wissenschaftsfonds

Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
Heinrichstraße 78A
Erdgeschoss
8010 Graz

Logo des Instituts für Alttestamentliche Bibelwissenschaft ©Universität Graz
©Universität Graz

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche