Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft Unsere Forschung EABS Research Unit
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

EABS Research Unit: "Jüd:innen, Christ:innen und die Materialität von Bestattungsritualen in der Spätantike"

Boden eines Trinkgefäßes; Glas; mit niedrigem Fußrand; vergoldetes Dekor: innerhalb eines Kreises sind die Halbfiguren eines Mannes und einer Frau dargestellt; die Frau trägt ein Diadem, einen Kragen mit Pendilien und ein togaähnliches Gewand; der Mann trägt eine Tunika und eine Toga; ©The Trustees of the British Museum "drinking-vessel" Inv. 1863,0727.3
©The Trustees of the British Museum "drinking-vessel" Inv. 1863,0727.3
Dieses seltene Beispiel jüdischen Goldglases zeigt eine offene Thora-Arche mit gerollten Schriftrollen auf ihren Regalen und rituellen Geräten des Tempels - darunter zwei Menorot (Leuchter), ein Schofar (Widderhorn) und ein Etrog (Zitrone). Ursprünglich war darunter eine Festmahlszene mit einem Fisch auf dem Dreifußtisch vor einem Kissen dargestellt. ©The Metropolitan Museum of Art. "Bowl Fragments with Menorah, Shofar, and Torah Ark" Inv. 18.145.1a, b
©The Metropolitan Museum of Art. "Bowl Fragments with Menorah, Shofar, and Torah Ark" Inv. 18.145.1a, b
Boden eines Trinkgefäßes oder einer Schale mit Fußrand; Glas; vergoldetes Dekor; Büsten des heiligen Petrus und des heiligen Paulus nebeneinander, die Gesichter einander zugewandt; darüber und dazwischen steht eine kleine Christusfigur, die beide Arme ausstreckt und in jeder Hand einen Kranz hält ©The Trustees of the British Museum "drinking-vessel (?); bowl (?)" Inv. 1863,0727.4
©The Trustees of the British Museum "drinking-vessel (?); bowl (?)" Inv. 1863,0727.4

Hierbei handelt es sich um eine EABS (European Association of Biblical Studies) Research Unit, die ein interdisziplinäres Forum für Bibelwissenschaftler:innen und Expert:innen für materielle Kultur bietet. Forschungsthema ist das Verständnis von Bestattungsritualen der Spätanitke von Jüd:innen und Christ:innen im Mittelmeerraum sowohl in einem breiteren (heidnischen) als auch im Kontext zueinander. 

Sarah Hollaender hat zusammen mit Daniela Coppola (LMU München) und Arabella Cortese (Uni Regensburg) eine neue dreijährige Research Unit in der European Association of Biblical Studies zum Thema "Jews, Christians, and the Materiality of Mortuary Rituals in Late Antiquity" gegründet.

Die Laufzeit  ist für 2024 bis 2026 geplant.

Das erste Tagungspanel der Research Unit wird auf der EABS Annual Conference 2024 in Sofia (Bulgarien) am 15-18 Juli stattfinden.

Für weitere Informationen klicken Sie hier!

Den Call for Paper finden Sie als Downland (Pdf) Hier

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche